Rasenbau & Rasenpflege

Höchste Qualität in allen Aspekten des Rasenbaus
Wir zeigen Ihnen den Weg zu ihrer perfekten Rasenanlage – Vom Untergrund bis zur Wahl der Rasensamen. Wir liefern Ihnen das perfekte Rasenerlebnis für ihre Zuhause.
Das bieten wir Ihnen:

Planung:
Zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse entwerfen wir ein Konzept für ihre individuelle Rasenfläche, vom englischen Rasen bis zur pflegeleichten Variante.
Bodenanalyse und Vorbereitung:
Bodenanalysen erlauben uns, sicherzustellen, ob der Untergrund für einen gesunden Rasenbau geeignet ist. Bei Bedarf verbessern wir die Bodenbeschaffenheit um optimale Wachstumsbedingen zu schaffen.
Rasensaat-/verlegung:
Sowohl Aussaat der Rasensamen als auch die Verlegung von Rollrasen bieten wir Ihnen bei Bedarf an.
Pflege & Renovierung:
Mähen, Düngen, Bewässern – damit ihr Rasen immer in Topform bleibt bieten wir Ihnen regelmäßige Pflegeleistungen an. Sollte ihr Rasen über die Jahre nicht mehr in einem einwandfreien Zustand sein bieten wir Ihnen auch gezielte Renovierungsmaßnahmen an.
Warum Rasenbau vom Fachbetrieb?
Jahrelange Erfahrung und das nötige Fachwissen sichern optimale Ergebnisse und umschifft die typischen Stolpersteine. Wir planen ihre Rasenfläche individuell auf Sie zugeschnitten, der ihre spezifischen Anforderungen und Vorlieben berücksichtigt.
Unser Spezialboden für ihre Bedürfnisse
Entdecken Sie unseren speziell angefertigten Kompostboden. Eine einzigartige Mischung aus sorgfältig ausgewählten organischen Materialien, die nicht nur die Bodenqualität verbessert, sondern auch eine perfekte Grundlage für das Wachstum Ihrer Pflanzen schafft.
Unsere spezielle Bodenzusammensetzung optimiert nicht nur die Bodenstruktur, sondern fördert auch ein gesundes Pflanzenwachstum. Sprechen Sie uns, wir beraten Sie gerne über ihren Einsatzmöglichkeiten von Hülsmanns Spezial-Rasenboden.
Rasenpflege Tipps

Ein gut gepflegter Rasen verleiht Atmosphäre
Die richtige Rasenpflege erfordert mehr als nur regelmäßiges Mähen. Die richtige Balance aus Bewässerung, Düngung und Bodenqualität ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Auf dieser Seite werfen wir einen genaueren Blick auf die vielfältigen Aspekte der Rasenpflege und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Gestaltung und Pflege für ihren heimischen Rasen.
Unsere 5 Tipps für einen gesunden Rasen
1. Hochwertiges Saatgut
Rasen ist eine Mischung aus verschiedenen Grasarten, die sich je nach Standort und Bodenverhältnisse unterschiedlich entwickeln. Hierbei ist die richtige Zusammensetzung der Grasarten wichtig, um den Grundstein für einen gesunden und strapazierfähigen Rasen zu legen. Das ist der Grund, warum wir nur hochwertige Rasenmischungen verwenden, die für unsere Bodenverhältnisse optimal abgestimmt sind.
2. Hochwertiger Boden als Unterbau
Neben einer hochwertigen Rasensamenmischung entscheidet der Boden über Erfolg und Misserfolg. Wir tragen grundsätzlich den alten Rasen auf einer Höhe von 5 und 7 cm ab und füllen die Fläche mit Hülsmanns speziellem Kompostboden auf. Dieser humusreiche Boden ist unkrautfrei, nährstoffreich, hat eine gute Wasserspeichereigenschaft und fördert das Bodenleben. Das ist die Grundlage für einen gesunden unkrautfreien Rasen. Abgerundet wird das ganze durch einen organisch mineralischen Dünger, der den Rasen für die ersten 8 Wochen versorgt.
3. Optimale Bewässerung
Vom ersten Tag an, ist es wichtig, dass der Rasen eine optimale Wasserversorgung hat. Die Wasseransprüche variieren je nach Rasenalter, Standort und Jahreszeit. Direkt nach der Aussaat ist es wichtig, dass die Oberfläche nicht austrocknet, auch nicht im Hochsommer bei 35 Grad C. Je nach Jahreszeit sollte 1- bis 2-mal täglich gewässert werden. Als Anhaltspunkt gilt, sobald sich Pfützen bilden, ist genügend Wasser aufgebracht. Das ist meistens nach ein paar Minuten der Fall. Nur so ist eine optimale Keimung und späteres gleichmäßiges Auflaufen des Rasens gewährleistet.
Nach dem ersten Mähen (der Rasen sollte eine Länge von 10 bis 12 cm haben) wässert man max. 1-mal täglich. Nach 8 Wochen sollte man 3 bis 4-mal die Woche wässern, dafür aber gründlicher. Auch hier ist zu beachten, dass es je nach Witterung und Jahreszeit Abweichungen gibt. Als Anhaltspunkt gilt, in der normalen Wachstumsphase sollte man den Rasen 3-mal die Woche (je 10mm/m²) in den frühen Morgenstunden wässern.
Um dieses zu gewährleisten empfehlen wir unseren Kunden direkt bei der Neuanlage unser Bewässerungssystem. Wir verwenden je nach Bedarf unterschiedliche Versenkregner namhafter Hersteller. Bei der Steuerung bieten wir, je nach Kundenwunsch, passende Lösungen an – vom einfachen Kugelhahn bis zur computergesteuerten Anlage mit Regensensor, bedienbar über das Smartphone. Damit ist zu jeder Jahreszeit mit wenig Aufwand eine gezielte, wassersparende Bewässerung möglich. Bestehende Rasen- und Beet-Flächen können nachgerüstet werden.
4. Hochwertiger Dünger
Ein Rasen hat je nach Jahreszeit, Standort und Belastung unterschiedliche Ansprüche. Somit gibt es nicht einen Universaldünger. Im Frühjahr, ab Mitte April, verwenden wir einen Startdünger. Dieser ist stickstoffbetont, was dem Rasen nach der Winterpause wieder zum Wachstum verhilft. Im Sommer düngen wir 2-mal (Juni und August) mit einem ausgeglichenen, leicht stickstoffbetonten Dünger. Dieser versorgt den Rasen optimal im Sommer mit allen wichtigen Haupt- und Spurenelementen. Die Herbstdüngung wird ab Oktober durchgeführt. Hier verwenden wir einen kaliumbetonten Dünger, der als Frostschutz für den Rasen wirkt. Der Dünger enthält einen Bazillus gegen Moos. Die in den kühlen Monaten stattfindende Moosbildung wird so erheblich reduziert. Alle zwei Jahre ist im Frühling eine Kalkung des Rasens sinnvoll.
5. Rasen mähen
Hier ist es wichtig mit scharfen Messern zu arbeiten. In der Regel reicht 1-mal Mähen pro Woche, in der Hauptwachstumsphase auch gerne 2-mal. Der Rasen wird somit schön dicht und lässt weniger Unkräuter zu. Beim Einsatz eines Mähroboters wird der Rasen generell mehrfach die Woche gemäht.
Häufig gestellte Fragen:
Ich habe mich schon immer für Berliner Tiergarten oder Spiel- und Sport Rasensamen entschieden. Was spricht gegen diese günstige Variante?
Für die Qualität der in diesen Samen enthaltenen Rasenarten gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. In preisgünstigen Mischungen finden sich oft Grasarten, die im Rasen nicht besonders willkommen sind. Aus diesem Grund setzen wir ausschließlich auf Rasensamen der Sorte Majestic, die den Bestimmungen der deutschen Regelsaatgutmischung entsprechen.
Wie oft muss ich meinen Rasen wässern?
Ein weiteres häufiges Missverständnis betrifft die Bewässerung des Rasens. Es ist nicht ratsam, den Rasen täglich zu wässern. Rasen vertrocknet nicht so leicht und erholt sich normalerweise von alleine. Beides ist jedoch nicht optimal. Rasen benötigt auch Trockenphasen, um ein starkes Wurzelgeflecht zu entwickeln. Ein Rasen, der täglich bewässert wird, hat keinen Anreiz, ein gesundes Wurzelsystem zu entwickeln, was ihn anfälliger für Krankheiten und natürliche Feinde wie den Engerling macht.
Wenn man den Rasen überhaupt nicht bewässert, wird er braun und ein Teil der Gräser stirbt ab. Nach dem nächsten Gewitterschauer sprießen dann Unkräuter und unschöne Grasarten wieder, die das Erscheinungsbild des Rasens beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, einen ausgewogenen Ansatz bei der Rasenpflege zu wählen, um einen gesunden und schönen Rasen zu gewährleisten.